Warum die PPWR wichtig ist
Die PPWR ist Teil des europäischen Green Deals und verfolgt ein klares Ziel: weniger Verpackungsmüll, mehr Kreislaufwirtschaft. Das klingt abstrakt, hat aber sehr konkrete Auswirkungen. Zu den gesetzlichen Anforderungen gehören:
- Wiederverwendbarkeit: Verpackungen müssen für den Mehrfacheinsatz ausgelegt sein.
- Recycelbarkeit: Verpackungen müssen vollständig recycelbar sein (mindestens Klasse B).
- Mindestanteil an Rezyklat: Verpackungen müssen teilweise aus recyceltem Material bestehen.
Was bedeutet Recycelbarkeit Klasse B?
Klasse B bedeutet, dass eine Verpackung unter normalen Sammel-, Sortier- und Recyclingbedingungen zu einem Rezyklat verarbeitet werden kann, das in neuen Produkten verwendet werden darf. Klasse A ist optimal (geschlossener Kreislauf möglich), Klasse B ist gut recycelbar mit minimalem Qualitätsverlust.
Besonders betroffen sind Transportverpackungen wie Paletten, Kisten und Industriebehälter. Sie sind zwar für Verbraucher oft unsichtbar, stellen aber ein erhebliches Volumen an Materialströmen dar.
Was ändert sich – und wann
Die PPWR bringt verbindliche Ziele und Fristen bis 2040. Wichtige Meilensteine:
Ab dem 12. August 2026
- Die PPWR gilt in der gesamten EU.
Ab dem 1. Januar 2030
- Alle Transportverpackungen müssen mindestens Klasse B recycelbar sein.
- B2B-Verpackungen innerhalb eines Mitgliedstaates oder zwischen Standorten desselben Unternehmens müssen 100 % wiederverwendbar sein.
- Alle Transportverpackungen müssen zu 40 % wiederverwendbar sein.
- Kunststoffverpackungen müssen 10–35 % Rezyklatanteil enthalten (je nach Typ).
Ab dem 1. Januar 2040
- 70 % Wiederverwendbarkeit für alle Transportverpackungen.
- 25–65 % Rezyklatanteil erforderlich.
Was bedeutet das für Paletten?
Paletten sind oft das Rückgrat der B2B-Logistik – und dennoch werden sie selten strategisch betrachtet. Das muss sich ändern.
- Holzpaletten sind schwerer zu recyceln, können Splitter oder Verunreinigungen verursachen und sind nicht zirkulär – es sei denn, sie sind Teil eines streng kontrollierten Pools.
- Kunststoffpaletten aus Recyclingmaterial, wie die von Q-Pall, erfüllen bereits viele PPWR-Anforderungen: hygienisch, wiederverwendbar, vollständig recycelbar (Klasse A oder B) und hergestellt aus recyceltem Kunststoff (RIC-Code 2).
Strategischer Hebel
Für C-Level-Entscheider, Betriebsleiter und Einkaufsverantwortliche bietet sich jetzt die Chance: Paletten sind keine bloße Commodity mehr, sondern ein Hebel für:
- Kosteneinsparungen bei den Total Cost of Ownership
- Nachhaltigkeitsgewinne in Berichten und KPIs
- Markenpositionierung als ESG-Innovator
Wer jetzt in die richtige Transportverpackung investiert, sichert nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern nutzt die PPWR als Motor für nachhaltige Transformation.
Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Die PPWR ist eindeutig: Wer nicht handelt, wird abgehängt. Wer aber vorausschauend handelt, sichert sich Vorteile. Transportverpackungen wie Paletten sind keine Nebensache mehr – sondern ein strategischer Ausgangspunkt.
Ist Ihr Unternehmen bereit für die PPWR?